Jahresthema 2023: Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive

Woche für das Leben 2023

Die ökumenische Woche für das Leben widmete sich vom 22.-29. April 2023 den existenziellen Krisen der jungen Generation. Corona, Klimawandel und Krieg haben die psychischen Belastungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig verschärft. Soziale Isolation und Zukunftsängste führen bis heute bei vielen jungen Menschen zu krisenhaften Situationen, aus denen sie selbst manchmal keinen Ausweg mehr erkennen können. Die Aktionswoche will die Zuspitzung schwieriger Lagen der Generation Z(ukunft) sowie ihre Lebens- und Denkenswelt thematisieren. Neben den Gründen für die Unsicherheiten und Ängste spielt vor allem auch die Frage nach einer Begleitung der jungen Menschen eine große Rolle, die zukunftseröffnende Perspektiven (wieder) ermöglicht. Die Woche für das Leben 2023 möchte damit auch einen Beitrag zur Jugendsuizidprävention leisten.

Alle Gemeinden, Institutionen und Einrichtungen der evangelischen und katholischen Kirche sind herzlich dazu eingeladen, sich mit eigenen, dezentralen Gottesdiensten und Veranstaltungen an der Woche für das Leben 2023 zu beteiligen.

Die bundesweite Eröffnungsfeier der Woche für das Leben 2023 fand am 22. April 2023 in Osnabrück statt.

Meldungen

»Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive« – Ökumenische Woche für das Leben zentral in Osnabrück eröffnet

Foto: Bistum Osnabrück

22. April 2023 - Die Lebenssituation junger Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren steht im Mittelpunkt der ökumenischen Woche für das Leben 2023, die heute (22.  April 2023) im Dom Sankt Petrus in Osnabrück mit einem Festgottesdienst eröffnet wurde. Unter dem Motto »Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive« widmet sich die Initiative der evangelischen und katholischen Kirche in diesem Jahr tiefgreifenden Zukunftsängsten und existenziellen Krisen von Jugendlichen. Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Dr. h. c. Annette Kurschus, und der Diözesanadministrator des Bistums Osnabrück, Weihbischof Johannes Wübbe, der auch Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz ist, standen dem Gottesdienst vor.

In seiner Predigt, für die zuvor im Bistum sowie im Sprengel Osnabrück der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Statements junger Menschen gesammelt wurden, betonte Weihbischof Wübbe die Aktualität der biblischen Emmausgeschichte: »Die Erzählung von den zwei Jüngern, die auf ihrem Weg zurück in ihr Heimatdorf vom Auferstandenen begleitet wurden und ihn erst beim Brotbrechen erkannten, (…) zeigt uns einerseits, wie auch uns die Augen für die Wirklichkeit der Auferstehung aufgehen können, wenn wir uns auf die Not von Menschen einlassen und nach dem tiefen Sinn dessen, was Gott ihnen und uns zumutet und erleben lässt, fragen. (…)  Wo immer wir Menschen in Not beistehen und mit ihnen ausharren, bezeugen wir unseren Glauben an den Auferstandenen. Menschliche Hilfe, die ohne Hintergedanken von Herzen kommt, bezeugt die absichtslose Hilfe Gottes und trifft ins Herz. In herausfordernden Situationen suchen Menschen jeden Alters nach einer solchen Hilfe – auch jüngere Menschen.« Hilfe zu suchen und Hilfe annehmen zu können, das zeige die eigenen Grenzen des Selbermachens auf und mache offenbar, dass wir nicht alles allein schaffen, egal wie jung, wie alt wir sind, so Weihbischof Wübbe. Er dankte auch den vielen Mitarbeitenden in Kirche, Caritas und Diakonie, die solche Unterstützung anbieten.

Die EKD-Ratsvorsitzende, Präses Annette Kurschus, hob in der thematischen Einführung die Freude darüber hervor, dass in diesem Jahr Menschen der jungen Generation im Mittelpunkt der Woche für das Leben stehen: »Die Lebenswelt junger Menschen kommt in den Blick: Worüber denken sie nach, was beschäftigt sie? Wovor haben sie Angst, was macht ihnen Sorge? Woraus ziehen sie Kraft, was sind ihre Stärken? Wonach sehnen sie sich, was hoffen sie?« Zu einem guten Aufwachsen gehörten nicht nur vielfältige soziale Kontakte, es brauche dafür auch positive Perspektiven, Zuversicht, ein hoffnungsvolles Morgen. »Die jungen Menschen der Generation Z kennen keine klare und einfache Welt; sie gehen mit Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit ganz selbstverständlich um. Sie tun nichts unhinterfragt, stellen die ‚Sinnfrage‘ in sämtlichen Lebensbezügen und setzen klare Prioritäten in ihrem Leben«, sagte die EKD-Ratssitzende. Sie wies zudem darauf hin, dass die Gefährdung der psychischen Gesundheit junger Menschen während der letzten Jahre deutlich zugenommen habe: »Existenzielle Krisen bis hin zu Suizidalität im Jugendalter sind keine Seltenheit. Auch dafür wollen wir mit der diesjährigen Woche für das Leben ausdrücklich sensibilisieren.« Kurschus betonte: »Wir werden genau hinhören, genau nachfragen und unsere kirchliche Unterstützung anbieten, wo sie gewünscht ist und gebraucht wird.«

Regionalbischof Friedrich Selter vom Sprengel Osnabrück der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und Jugendliche aus der Evangelischen Jugend Osnabrück haben im Gottesdienst mitgewirkt. Zudem konnten Gottesdienstbesucherinnen und -besucher ihre Fürbitten auf rund 200 Ballons notieren, die während des Gottesdienstes im Dom unter das Dach aufstiegen.

Vor dem Gottesdienst haben zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene an Workshops teilgenommen, die das Bistum Osnabrück anlässlich der zentralen Eröffnung der Woche für das Leben in der Franz-von-Assisi-Schule angeboten hat. Dabei ging es um Fluchterfahrungen, Klimawandel, Krisenbewältigung und Nachhaltigkeit. Vorbereitet und durchgeführt wurden die Workshops vom BDKJ Diözesanverband Osnabrück in Kooperation mit dem Verein Deutsch-Syrischer Austausch Osnabrück e. V., dem Regionalverband Emsland und der KJB Emsland-Süd sowie dem CVJM Osnabrück e. V.

Nach oben

Informationen und Material: Mitmachen!

Für die Woche für das Leben 2023 stellen wir Ihnen Informationen und Materialien zur Verfügung, die Sie kostenfrei bestellen oder direkt downloaden können. Unter »Kontaktadressen« finden Sie darüber hinaus die für Sie zuständigen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen in Landeskirchen und Diözesen.

Aktuelle Materialien:

Materialien des Jugendkreuzwegs für 2023
Materialien aus 2022
Materialien aus 2021
Materialien aus 2020
Materialien aus 2019
Materialien aus 2018
Materialien aus 2017
Nach oben

Media

Bildergalerien

Nach oben

Wer-Wo-Was-Wann

Eröffnungsgottesdienst

Die diesjährige Woche für das Leben wurde am 22. April 2023 in Osnabrück mit einem ökumenischen Festgottesdienst eröffnet.

Ihre Ansprechpartner in Landeskirchen und Diözesen

Bei Fragen rund um die Woche für das Leben wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen in Ihrer Landeskirche oder Diözese.
Sie können sich bei Fragen und Anregungen auch direkt über unser Kontaktformular an die Organisatoren der Woche für das Leben wenden: das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und das Kirchenamt der Evangelischen Kirche.

Baden-Württemberg

Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg

Abt. Pastorale Grundaufgaben
Dr. Ulrike Hudelmaier
Okenstraße 15
79108 Freiburg
Tel.: 0761/5144-144
Mail: ulrike.hudelmaier@seelsorgeamt-freiburg.de

Evangelische Landeskirche in Baden

Evangelischer Oberkirchenrat
Abteilung Diakonie
Dr. Lucius Kratzert, Pfarrer
Blumenstraße 1 - 7
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721/9175509
 
Bischofsreferent: Dr. André Kendel
Mail: andre.kendel@ekiba.de
 
Referatsbüro: Norma Praller
Mail: norma.pralle@ekiba.de

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Stabsstelle Gesellschaftsdiakonie
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
 
Herrn Pfarrer Matthias Riemenschneider
Tel.: 0711/1656164
Mail: riemenschneider.m@diakonie-wuerttemberg.de
 
Pressesprecherin, Abteilungsleitung, Abteilung Presse und Kommunikation
Frau Claudia Mann
Tel.: 0711/1656334
Mail: Mann.C@diakonie-wuerttemberg.de

Vereinigung Evangelischer Freikirchen

Zentraler Vertrieb
Karlsruher Str. 11
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel.: 0711/2159-777
Mail: vertrieb@diakonie.de

Bayern

Apostolische Exarchie für kath. Ukrainer

d. Byz. Ritus i. Deutschland u. Skandinavien
Schönbergstr. 9
81679 München
Tel.: 089/9972838-0
Mail: kanzlei@ukrainische-kirche.de

Bischöfliches Ordinariat Augsburg

Hauptabteilung II - Seelsorgeamt
Frau Angelika Maucher
Kappelberg 1
86150 Augsburg
Tel.: 0821/31662002
Mail: angelika.maucher@bistum-augsburg.de

Bischöfliches Ordinariat Eichstätt

Diözese Eichstätt (KdöR)
Bischöfliches Ordinariat Eichstätt
Herr Diözesanjugendseelsorger Domvikar Korbinian Müller
Walburgiberg. 2
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 / 50-602
E-Mail: kmueller@bistum-eichstaett.dede

Bischöfliches Ordinariat Passau

Referent für Sakramentenpastoral und Ehe Familie Kinder
Herr Otto Penn
Tel.: 0851/393 5140
Mail: otto.penn@bistum-passau.de

Bischöfliches Ordinariat Regensburg

Bistum Regensburg KdöR - Hauptabteilung Seelsorge
Obermünsterplatz 7
93047 Regensburg
Tel.: 0941/597-1615
Fax: 0941/597-2301
Mail: christoph.braun@bistum-regensburg.de
 
Tel.: 0941/597-1601
Mail: seelsorge@bistum-regensburg.de

Bischöfliches Ordinariat Würzburg

Hauptabteilung Seelsorge
Domkapitular Christoph Warmuth
Kürschnerhof 2
97070 Würzburg
Tel.: 0931/38665-101
Mail: seelsorgereferat@bistum-wuerzburg.de

Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg

Stabsstelle Projektarbeit
Sarah Kolling
Jakobsplatz 5
96049 Bamberg
Tel.: 0951/5021547
Fax: 0951/5021549
Mail: sarah.Kolling@erzbistum-bamberg.de

Erzbistum München und Freising

Ressort Seelsorge, HA 4.3 Lebensumstände und Lebenswelten
Dr. Thomas Hagen
Schrammerstraße 3/VI
80333 München
Tel.: 089/2137-2311
Mail: THagen@eomuc.de

Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Petra Bebensee-Braun
Katharina-von-Bora-Straße 7-13
80333 München
Tel.: 089/5595-313
Mail: Petra.Bebensee-Braun@elkb.de

Berlin

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Cäcilia Montag
Stabstelle Seelsorge, Spiritualität und Ethik
Residenzstraße 90
13409 Berlin
Tel.: 030/  6 66 33 1015
C.Montag@caritas-berlin.de

Erzbistum Berlin

Erzbistum Berlin
Luzia Hömberg
Niederwallstr. 8-9
10117 Berlin
Tel.: 030/32684252
E-Mail: Luzia.Hoemberg@erzbistumberlin.de

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Leiter Referat Kirchliches Leben
Oberkonsistorialrat Dr. Clemens W. Bethge
Georgenkirchstr. 69-70
10249 Berlin
Tel.: 030/24344275
Mail: c.bethge@ekbo.de

Katholisches Militärbischofsamt

Referat II
Frau Hammann
Am Weidendamm 2
10117 Berlin
Tel.: 030/20617210
Mail: kmbareferatII@bundeswehr.org

Brandenburg

Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.

Frau Daniela Kählig
Adolph-Kolping-Str. 15
03046 Cottbus
Tel.: 0355/3806534
Mail: daniela.kaehlig@caritas-goerlitz.de

Bremen

Bremische Evangelische Kirche

Haus der Kirche
Dr. Jutta Schmidt
Franziuseck 2-4
28199 Bremen
Tel.: 0421/5597-212
Mail: kirchenkanzlei@kirche-bremen.de

Hamburg

Erzbischöfliches Generalvikariat Hamburg

Pastorale Dienststelle
Am Mariendom 4
20099 Hamburg
 
Herr Jan Geldern
geldern@erzbistum-hamburg.de
Tel.: 0431 6403-604 oder 040 24877-322
 
Herr Christian Walter
walter@erzbistum-hamburg.de
Tel.: 0431 6403-502

Hessen

Bischöfliches Generalvikariat Fulda

Abteilung Seelsorge
Diakon Stefan Wick
Paulustor 5
36037 Fulda
Tel.: 0661/87-294
Mail: seelsorge@bistum-fulda.de

Bischöfliches Ordinariat Limburg

Dez. Kinder, Jugend und Familie
Beate Gilles
Roßmarkt 12
65549 Limburg
Tel.: 06431/295-343
Fax: 06431/295-531
Mail: B.Gilles@bistumlimburg.de

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Kirchenverwaltung
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Gemeindediakonie
Paulusplatz 1
64285 Darmstadt
Tel.: 06151/405-0
Mail: info@ekhn.de

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Landeskirchenamt Kassel
Pfarrer Dr. Martin Streck
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Tel.: 0561/9378-377
Mail: martin.streck@ekkw.de

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Hauptabteilung Pastoral
Gregor Schneider-Blanc
Domhof 18-21
31134 Hildesheim
Tel.: 05121/307-234
Fax: 05121/307-665
Mail: g.schneider-blanc@bistum-hildesheim.de

Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück

Seelsorgeamt, Geschäftsführung
Bettina Benesch
Domhof 12
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/318-201
Mail: b.benesch@bistum-os.de

Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg

Frau Andrea Willms
Philosophenweg 1
26121 Oldenburg
Tel.: 0441/7701-131
Mail: andrea.willms@kirche-oldenburg.de

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Pastor Jochen Roth, M.A.
Diakonisches Werk ev. Kirchen in Niedersachsen e.V.
Stabsstelle Diakonische Theologie
Ebhardtstraße 3a
30159 Hannover
Tel.: 0511/3604-4244
Mail: jochen.roth@diakonie-nds.de

Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig

Pfarrer Dr. Christopher Kumitz-Brennecke
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1
38300 Wolfenbüttel
Tel.: 05331/802-161
Mail: christopher.kumitz-brennecke@lk-bs.de

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe

Landeskirchenamt
Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manske
Bahnhofstraße 6
31675 Bückeburg
Tel.: 05722/960-116
Mail: landesbischof@lksl.de

Evangelisch-reformierte Kirche

Saarstraße 6
26789 Leer
Tel.: 0491/9198255
Fax: 0491/9198148
 
1. Ansprechpartnerin
Frau Lilia Waal
Mail: Lilia.waal@reformiert.de
 
2. Ansprechpartnerin
Frau Carola von Frieling
Mail: Carola.vonfrieling@reformiert.de

Nordrhein-Westfalen

Bischöfliches Generalvikariat Aachen

Pastoral in Lebensräumen
Hildegard Peters
Klosterplatz 7
52062 Aachen
Tel.: 0241/452468
Mail: hildegard.peters@bistum-aachen.de

Bischöfliches Generalvikariat Münster

Hauptabteilung Seelsorge, Ref. Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
Hildegard Weiß
Rosenstraße 16
48153 Münster
Tel.: 0251/495-6114 oder-560
Mail: weiss-hi@bistum-muenster.de

Bischöfliches Ordinariat Essen

Dez. 1, Pastoral, Aktion "Für das Leben e.V."
Mechtild Jansen
Zwölfling 16
45127 Essen
Tel.: 0201/2204-559
Mail: mechtild.jansen@bistum-essen.de

Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn

Liborianum
Bildungs- und Tagungshaus des Erzbistum Paderborn
Dr. Werner Sosna
An den Kapuzinern 5-7
33098 Paderborn
Tel.: 05251/121-434
Mail: werner.sosna@erzbistum-paderborn.de

Erzbistum Köln - Generalvikariat, HA Seelsorge, Abt. Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen

Abteilung Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen
Referat Seelsorge im Gesundheitswesen
Msgr. Rainer Hintzen
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln
Tel.: 0221 / 1642-1552/1549
Mail: krankenhausseelsorge@erzbistum-koeln.de

Evangelische Kirche im Rheinland

Landeskirchenamt, Dezernat,
Diakonie und Gemeindeaufbau
Pfarrer KR Joachim Müller-Lange
Hans-Böckler-Straße 7
40476 Düsseldorf
Mail: joachim.mueller-lange@ekir-lka.de

Evangelische Kirche von Westfalen

Landeskirchenamt
Theol. Referent für Seelsorge und Beratung
Pfarrer Ralf Radix
Altstädter Kirchplatz 5
33602 Bielefeld
Tel.: 0521/594-106
Mail: R.Radix@lka.ekvw.de

Lippische Landeskirche

Evang. Beratungszentrum
N.N.
Lortzingstraße 6
32756 Detmold

Rheinland-Pfalz

Bischöfliches Generalvikariat Trier

ZB 1.1.2 - Diakonische Pastoral
Stefan Nober
Mustorstraße 2
54290 Trier
Tel.: 0651/7105-203
Fax: 0651/7105-405
Mail: stefan.nober@bgv-trier.de

Bischöfliches Ordinariat Mainz

Nadine Wacker
Tel.: 06131 / 253 -615
Mail: nadine.wacker@bistum-mainz.de
Bischöfliches Jugendamt
Am Fort Gonsenheim 54
55122 Mainz

Bischöfliches Ordinariat Speyer

Hauptabteilung I - Seelsorge
Webergasse 11
67346 Speyer
Tel: 06232/102-479

Evangelische Kirche der Pfalz

Diakonisches Werk Pfalz
Karmeliterstr. 20
67346 Speyer
Tel.: 06232/664-124
Mail: sabine.jung@diakonie-pfalz.de

Saarland

Sachsen

Bischöfliches Ordinariat Dresden-Meißen

HA Pastoral und Verkündigung
Abteilung Kategorial- und Gemeindepastoral
Dr. Christian März
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden
Tel.: 0351 31563-310
Mail: christian.maerz@bddmei.de

Bischöfliches Ordinariat Görlitz

Ordinariatsrätin Barbara Köhler
Carl-von-Ossietzky-Str. 41/43
02826 Görlitz
Tel.: 02581/4782-19
Mail: seelsorgeamt@bistum-goerlitz.de

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Landeskirchenamt
OKR Frank del Chin
Lukasstraße 6
01069 Dresden
Tel.: 0351/4692-242
Mail: frank.del_chin@evlks.de

Sachsen-Anhalt

Bischöfliches Ordinariat Magdeburg

Stiftung netzwerk leben
Danzstraße 1
39104 Magdeburg
Tel.: 0391/5342-411
Fax: 0391/5342-413 o. -411
Mail: constein@netzwerkleben.de

Evangelische Landeskirche Anhalts

Landeskirchenamt
OKRin Ramona Eva Möbius
Friedrichstraße 22/24
06844 Dessau
Tel.: 0340/2526-130
Mail: ramona.moebius@kircheanhalt.de

Schleswig-Holstein

Evangelisch-Lutheriche Kirche in Norddeutschland

Landeskirchenamt
Dänische Straße 21-35
24103 Kiel
Tel.: 0431/9797-992
Mail: theologie@lka.nordkirche.de

Markus Schneider (ab 01.03.2023)
Mail: Markus.Schneider@lka.nordkirche.de.

Thüringen

Bischöfliches Ordinariat Erfurt

Seelsorgeamt
Annette Mauermann
Regierungsstr. 44a
99084 Erfurt
Tel.: 0361/6572-310
Mail: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Landeskirchenamt
OKR Christian Fuhrmann
Michaelisstraße 39
99084 Erfurt
Tel.: 0361/51800300
Mail: christian.fuhrmann@ekmd.de; thomas.schlegel@ekmd.de

Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen in Kirchen und Gemeinden, die im Rahmen der Woche für das Leben organisiert wurden.

Nach oben

Über die Initiative

Ursprung

Akteure

Themen

FAQ

Nach oben

Presse

Bisherige Meldungen

»Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive« – Einladung zur bundesweiten Eröffnung der Woche für das Leben 2023
Woche für das Leben 2023 stellt Sinnsuche und Ängste junger Menschen in den Mittelpunkt – Begleitung und Hilfe anbieten – Hoffnung vermitteln
»Mittendrin. Leben mit Demenz« – Ökumenische Woche für das Leben in Leipzig eröffnet
»Mittendrin. Leben mit Demenz« – Einladung zur bundesweiten Eröffnung der Woche für das Leben 2022
Gott bejaht den Menschen in jedem Moment – Thema »Demenz« im Zentrum der ökumenischen Woche für das Leben 2022
»Leben im Sterben« – Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet
Bundesweite Eröffnung der »Woche für das Leben« in Augsburg
»Leben im Sterben« – Sorge und Seelsorge für Sterbende im Zentrum der ökumenischen Woche für das Leben 2021
»Hospiz- und Palliativversorgung unverzichtbar« - Weihbischof Dr. Reinhard Hauke zur Corona-Pandemie
Ökumenische Woche für das Leben wird auf 2021 verschoben - Thema »Leben im Sterben« bleibt aktuell
»Leben im Sterben« - Ökumenische Woche für das Leben 2020 nimmt Sorge um Sterbende in den Blick
Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm eröffnen ökumenische »Woche für das Leben« 2019 in Hannover
»Leben schützen. Menschen begleiten. Suizide verhindern.« – Ökumenische Woche für das Leben 2019 stellt Suizidprävention in den Mittelpunkt
Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm eröffnen ökumenische »Woche für das Leben« 2018 in Trier
Woche für das Leben 2018 – Diözesanrat lädt zu Veranstaltung am 19. April ein
Erfahrung einer jungen Mutter: »Mein Kind ist eine Bereicherung«
»Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind!«
Kirchen laden zur ökumenischen Woche für das Leben 2018 ein
Nach oben